Blogbeiträge
Wahrheitsfindung in digitalen Zeiten
2016 erhielt der Friedensvertrag von Kolumbien internationale Aufmerksamkeit. Was passiert, wenn die Wahrheitskommission ins Digitale verschoben werden muss?
WeiterlesenWirtschaftswachstum um jeden Preis
Die Menschenrechtsaktivistin Kartika Manurung berichtet von der Entstehung sowie den Auswirkungen des „Omnibus Law on Job Creation“ in Indonesien.
Weiterlesen„Wo die Wüste auf den Ozean trifft“
Petrus Tuta Nangolo und Victory Nakalenga berichten von Einschnitten im namibischen Tourismussektor durch Covid-19 Pandemie.
WeiterlesenForschende und Lehrende mussten auf Reisen verzichten – nicht aber auf Austausch
Flexibilität bei etablierten Forschenden, Sorgen bei angehenden Wissenschaftler*innen - und wie geht es den Studierenden?
WeiterlesenKunst- und Kulturszene: „The Show Must Go On“
Welche Alltagserfahrungen machen Künstler*innen und Kulturschaffende seit dem Ausbruch von Covid-19? In drei Podcasts mit Stimmen aus verschiedenen Kontinenten möchten wir persönliche Eindrücke sammeln und...
WeiterlesenCovid-19 und irreguläre Migration im Senegal
Der Wiederanstieg der irregulären Migration im Senegal ist Folge der Seefischerei und der Auswirkungen von Covid-19.
WeiterlesenVerschoben, abgesagt oder umgeplant: Studierende und ihre Pläne im Ausland zu studieren
Wissenschaftsbetriebe sind inzwischen international vernetzt. Spitzenforschung geschieht immer häufiger in multinationalen Teams – was aber, wenn die Grenzen dicht und Konferenzen abgesagt werden?
WeiterlesenUm die Natur zu lieben, muss man sie kennen
Das Projekt OeNic in Nicaragua verbindet Umweltbildung, Artenschutz und Ökotourismus
WeiterlesenHerausforderungen im Bohnenanbau in Costa Rica: Eine Erörterung
Costa-Ricanischer Bohnenanbau kann im internationalen Wettbewerb kaum mithalten und staatliche Unterstützung ist nur bedingt hilfreich. Eine Darstellung der aktuellen Lage.
WeiterlesenEin neues Narrativ schaffen
Das Berliner Startup Manuyoo hat es sich zum Ziel gesetzt, seinen Teil zur Lösung eines der Hauptprobleme des afrikanischen Kontinentes beizutragen: mangelnde Wertschöpfung, die zu...
WeiterlesenZeit für einen Mutausbruch
Die Schwestern Srijana und Srishti Jayana haben mitten in der Pandemie ein Start-up für Makramee-Produkte in Bhaktapur, Nepal gegründet.
WeiterlesenSport und Politik: Passt das zusammen?
Soziale Medien haben sich längst zum wichtigsten Sprachrohr der meisten Personen des öffentlichen Lebens, so auch für Sportler*innen, entwickelt. Dass auf diesen Kanälen auch politischer...
WeiterlesenZEDE in Honduras: Widerstand gegen Landgrabbing bei der Errichtung spezieller Wirtschaftszonen
Podcast über die Sonderwirtschaftszone ZEDE und den Garífuna-Widerstand in Honduras
Weiterlesen„Die guten alten Zeiten“
Viele Menschen in der Slowakei empfinden Ostalgie-eine ausgeprägte Nostalgie nach dem Sozialismus. War früher alles besser? Ein Gespräch mit der Lehrerin Silvia Gemzová
WeiterlesenDie Kraft des Ausdruckstanzes
Covid-19 als Quelle der Inspiration? Tänzer und Unternehmer Nduhira Ismail Athilai aus Uganda inspiriert mit seiner Tanzperformance und berichtet über die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf...
Weiterlesen„Die gesellschaftliche Einheit des Landes ist in jüngster Zeit verloren gegangen“
Quo vadis, Bolivien? – Präsidentschaftswahlen nach einem politisch turbulenten Jahr
WeiterlesenDie Krise als Chance für strukturelle Veränderungen in der Entwicklungszusammenarbeit
Welche Rolle soll die internationale EZ in der nahen Zukunft spielen? Aus einer postkolonialen Perspektive ist es längst Zeit für Reformen.
WeiterlesenCovid-19 im Senegal: Chronik eines Gemeinschaftsakteurs
Covid-19 im Senegal: Chronik eines Gemeinschaftsakteurs Herr Seye, Gemeinschaftsakteur und Influencer in der Stadt Rufisque im Senegal berichtet über die außergewöhnliche Rolle, die der Zusammenhalt...
Weiterlesen„Die Isolation ist nicht nur geografisch“
Ein Bericht über die Situation indigener Menschen in Nordargentinien: Diskriminierungsstrukturen, Perspektiven und Lösungsansätze
WeiterlesenLog Kya Kahenge – „Was würden die Leute sagen“
Die Sozialwissenschaftlerin Pankhuri berichtet von häuslicher Gewalt in Indien, den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die aktuelle Situation und Möglichkeiten, der Gewalt zu entkommen.
WeiterlesenSoziale Netzwerke und kommunale Resilienz
Kann ein Gemeinderadio die Widerstandsfähigkeit stärken und soziales Kapital in ländlichen Gebieten während der Pandemie vermehren? Eine Geschichte aus der Bunyoro Region in Uganda.
WeiterlesenCovid-19 und das Umdenken der EZ
Édgar Sánchez berichtet über die Auswirkungen von Covid-19 auf die Entwicklungszusammenarbeit
Weiterlesen„Die Natur ist die Quelle meiner Resilienz“
Sudipta aus Auroville spricht über Veränderungen in ihrem persönlichen Leben aufgrund von Covid-19 sowie über positive Lehren, die aus der aktuellen Krise gezogen werden können
WeiterlesenDie Zukunft liegt in den Händen der Jugend
Juma David erzählt von der Arbeit der Youth Development Organization in Tansania. Diese gemeinnützige Organisation arbeitet mit Schulkindern in mehreren Regionen des Landes zusammen, um...
WeiterlesenIn der Krise trägt die Solidarität
Señora Leiva berichtet aus einem sozioökonomisch benachteiligten Viertel in Asunción über die großen Herausforderungen und die Solidarität, die durch das Coronavirus hervorgerufen werden
Weiterlesen„Covid-19: eine lebenslange Lektion“
Anujin Undrakh und Khongoroo teilen ihre Eindrücke zum Verlauf der Covid-19 Pandemie in der Mongolei
WeiterlesenDie Wertschätzung steigt
Ein Schuldirektor aus dem südlichen Bogotá berichtet von Herausforderungen, wachsender sozialer Ungleichheit und positiven Veränderungen durch COVID-19
WeiterlesenIm Kampf gegen HIV während Covid-19
Geschäftsführer Kuraish Mubiru engagiert sich während des Covid-19-Lockdowns in Uganda für HIV-positive Menschen durch die Lieferung dringend benötigter Medikamente
Weiterlesen