,,Das eine ist nach außen hin zu kämpfen, dass Leute nicht mehr Berber*innen sagen und nach innen hin wollen wir heilen.“
Kategorie: Deutsch
Ukraine. Krieg. Vergewaltigung. – oder: Die Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln
Kriegsvergewaltigungen als die Fortführung von Krieg mit anderen Mitteln? Beobachtungen zum Verhalten russischer Soldat:innen gegenüber der ukrainischen Zivilbevölkerung
Solidarisch forschen?!
Was ist Solidarität und was hat das mit Forschung zu tun? Wie sieht eine solidarische Forschung aus und was kann sie leisten? Ein Diskussi-onsimpuls mit Aspekten zur Forschungsethik, zur Beziehung von Wissenschaft und Verantwortung sowie zur konkreten Umsetzung.
„Wir brauchen Impulse, die aktiv in eine schönere Welt einladen und dafür brauchen wir Gesellschaftsentwickler:innen“
Gegenwärtig sind viele Wandlungsprozesse in der Gesellschaft zu beobachten. Wie wäre es, wenn Veränderung gezielt professionell begleitet und holistisch gedacht würde und die Disziplin dazu Gesellschaftsentwicklung hieße?
Grenzen im Kopf
Mauern, Stacheldraht, Meere – Grenzen sind vielfältig, bestimmen Staaten und Schicksale. Grenzen manifestieren sich aber auch in unseren Köpfen im Form von Bezugsrahmen und bestimmen so, mit wem und mit wo wir solidarisch sind. Doch wie können wir diese Selektivität im deutschen Diskurs verstehen und umgehen?
Das Patriarchat vor Gericht
Die Menschenrechtsorganisation JUMEN will durch strategische Prozessführung Gewalt gegen Frauen in Deutschland bekämpfen. Was sie damit erreichen will und warum ein Fall aus Mexiko als Vorbild dient.
Frauen in der Türkei – Solidarität in Krisenzeiten
Vor fast einem Jahr ist die Türkei nach einem Erlass des Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan von der Istanbul Konvention ausgetreten. Der Artikel ist ein follow-up eines vorherigen Beitrags. Im Zentrum stehen feministische Kämpfe in der Türkei.
De-Facto-Staaten: Staaten die nicht existieren, oder doch?
Die angespannte Lage in der Ukraine hat kürzlich ein Phänomen beleuchtet, das in den Mainstream-Medien nur selten in den Schlagzeilen zu finden ist: international nicht anerkannte De-facto-Staaten im postsozialistischen Raum, die von russischer Schirmherrschaft abhängig sind.
Unruhen in Kasachstan: ereignishafter Gewaltausbruch
Der Anfang des Jahres 2022 ist für die bis dahin friedliche und stabile Republik Kasachstan turbulent gewesen und von präzedenzlos gewaltsamen Unruhen gekennzeichnet.
„Woher kommst du?“ – die schwierige Frage! Eine Einführung zu Kurdistan
Die Kurd:innen werden häufig als größtes staatenloses Volk der Welt bezeichnet. Kurdistan ist ihre historische Heimat in den heutigen Grenzen Syriens, Iraks, Irans und Afghanistans – wo sie isoliert, diskriminiert und bekämpft werden.